Visionäre Ideen und Konzepte

Das Engineering Team der naddcon GmbH eint die Begeisterung für die Realisierung visionärer Ideen und Konzepte 
im 3D-Druck. Unsere Expertise, Manpower und unser Netzwerk setzen wir dafür ein, die Entwicklung neuer Produkte und innovativer technischer Lösungen im 3D-Druck zu unterstützen.

Frank Carsten Herzog

Geschäftsführender Gesellschafter
Frank Carsten Herzog entwickelte die LaserCUSING©-Technologie, das pulverbettbasierte Laserschmelzen von Metallen, und ist als Erfinder in 55 Schutzrechtfamilien und 483 Einzelschutzrechten namentlich genannt. Gemeinsam mit seiner Frau Kerstin gründete er die Concept Laser GmbH, die sich zu einem führenden Unternehmen in der AM-Branche entwickelte. 2016 beteiligte sich GE mit 75 % an Concept Laser. Als treibende Kraft und Hauptinitiator des Forschungs- & Anwendungszentrum für digitale Zukunftstechnologien (FADZ) setzt sich Frank Carsten Herzog für die Förderung und Etablierung der 3D-Druck-Technologie …
in Industrie, Handwerk und Gesellschaft ein. Des Weiteren ist er als Berater in verschiedenen akademischen Einrichtungen tätig und engagiert sich im familieneigenen Forschungs- & Entwicklungszentrum. Frank Carsten Herzog studierte Maschinenbau an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg und schloss es als Diplom-Ingenieur (FH) ab.

Kerstin K. Herzog

Geschäftsführende Gesellschafterin
Kerstin Herzog studierte Maschinenbau an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg und trug entscheidend zur Entwicklung der LaserCUSING®-Technologie bei. Als Mitgründerin der Concept Laser GmbH verantwortete sie 15 Jahre lang die Bereiche Finanzen und Personalwesen. Auch nach der Beteiligung von GE lag ihr Fokus in diesen beiden Bereichen und sie arbeitete gemeinsam mit GE an der Anpassung eines Familienunternehmens an die Strukturen eines Weltkonzerns. Kerstin Herzog setzt ihre Erfahrungen und ihr Wissen heute gerne ein, um junge Unternehmerinnen und Unternehmer zu fördern. Sie schloss ihr Studium mit dem Titel Diplom-Ingenieurin (FH) ab.

florian.walter@naddcon.com

+ 49 9571 929 97 13

Florian Walter

Entwicklungsingenieur

Verantwortlichkeit:
Projektmanagement
Post-Processing
Technology Scout HZG AM Tech Fund
Florian Walter studierte Werkstoffwissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und schloss sein Studium mit dem Titel Diplom-Ingenieur (Univ.) ab. Anschließend war er 10 Jahre im Customer Experience Center des Weltmarktführers für Gleitschlifftechnik tätig und übernahm im Jahr 2015 dessen Leitung. Im Rahmen seiner Ausbildung zum Fachtrainer mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation konnte er zudem seine didaktischen Fähigkeiten vertiefen. Sein umfangreiches Wissen im Bereich der Nachbehandlung und Oberflächenveredelung vermittelte er in praxisorientierten Seminaren an der …
hauseigenen Akademie zielgerichtet weiter. Florian Walter ist seit 2021 als Entwicklungsingenieur bei naddcon tätig. In dieser Funktion steht er unter anderem jungen Gründer*innen und Start-up-Unternehmen als Ansprechpartner im Erstkontakt zur Verfügung und unterstützt bei der technischen Bewertung der zugrundeliegenden Ideen aus dem Bereich der additiven Fertigung. Zudem ist er für die Themen Post-Processing und Projektmanagement verantwortlich.

prasanna.rajaratnam@naddcon.com

+ 49 9571 929 97 12

Prasanna Rajaratnam

Applikations- & Entwicklungsingenieur

Verantwortlichkeit:
LPBF Anlagen
Laserschutzbeauftragter
Projekte: Software und Prototypenbau
Prasanna Rajaratnam studierte Maschinenbau und Industrial Engineering in den Fachrichtungen Fertigungsverfahren und Arbeitsorganisation an der Fachhochschule Aachen und schloss sein Studium mit dem Titel Master of Science ab. Anschließend war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Hochleistungsverfahren der Fertigungstechnik und Additive Manufacturing bzw. Rapid Prototyping und als Gruppenleiter im Bereich Selective Laser Melting (SLM) an der Fachhochschule Aachen tätig. Bei einem Kölner Unternehmen beschäftigte er sich als Projektingenieur mit der Entwicklung und Herstellung von Leichtbau-Motorkomponenten mittels …
AM und der Entwicklung einer wirtschaftlichen AM-Prozesskette im Motorenkomponentenbau. Bei naddcon ist Prasanna Rajaratnam seit 2021 als Applikations- und Entwicklungsingenieur im Bereich Akquise, Consulting und Projektmanagement tätig. Er übernimmt die Betreuung von LPBF-Projekten zur Entwicklung zukunftsorientierter technischer Lösungen.


sebastian.kallenberg@naddcon.com

+ 49 9571 929 97 11

Sebastian Kallenberg

Applikations- & Entwicklungsingenieur

Verantwortlichkeit:
AM-Polymer-Anlagen
CAx-Systeme
IT-Sicherheit
Sebastian Kallenberg absolvierte ein Duales Studium, das er als ausgebildeter Zerspanungsmechaniker und Bachelor of Engineering abschloss. An der Hochschule Trier nahm er ein Bachelorstudium zum Produktionstechnologen mit Schwerpunkt Logistik und Prozesskette CAx auf. Es folgten die Bachelorthesis „Additive Fertigung als Ergänzung zum Kunststoffspritzguss“ und die Aufnahme des Masterstudiums mit Schwerpunkt Digitale Produktentwicklung, das er 2017 als Master of Engineering zum Thema „Entwicklung einer Applikation zur Vorbereitung von Bauteilen in NX für die additive Fertigung“ abschloss. Im Rahmen seiner Doktorandentätigkeit …
spezialisierte er sich auf die Effizienzsteigerung in der additiven Fertigung unter Einsatz von thermoplastischen Standardgranulaten. Seit 2021 ist Sebastian Kallenberg bei naddcon als Applikations- und Entwicklungsingenieur tätig und verantwortet in diesem Rahmen die Bereiche AM-Polymer-Anlagen, CAx-Systeme und IT-Sicherheit.

tobias.traeger@naddcon.com

+ 49 9571 929 97 16

Tobias Träger

Leitung Technikum

Verantwortlichkeit:
Technikum
Arbeitssicherheit
Gebäudemanagement
Tobias Träger absolvierte eine Ausbildung zum Industriemechaniker Maschinen- und Systemtechnik. Nach seinem Berufseinstieg begann er sich 2008 auf Additive Anlagen für den 3D-Metalldruck zu spezialisieren. In diesem Rahmen verantwortete er zunächst die Inbetriebnahme von Anlagen vor der Auslieferung. Als Global Field Service Engineer übernahm er in Folge die Installation, Wartung und Instandsetzung Additiver Anlagen weltweit. Als Technical Support Specialist 2nd Level erweiterte sich sein Verantwortungsbereich auf das Planen und Durchführen von komplexen, kundenspezifischen Umbauten sowie von Schulungen für Kunden und Servicepartner weltweit. Bis 2022 war er als …
Lead Technical Support Specialist für die Betreuung von Neu- und Weiterentwicklungen, die systematische Analyse von technischen Problemen und die Implementierung technischer Lösungen verantwortlich. Bei naddcon ist er als Leiter des Technikums auch für die Bereiche Arbeitssicherheit und Gebäudemanagement zuständig.

jasmin.will@naddcon.com

+ 49 9571 929 97 15

Jasmin Will

AM-Fachkraft

Verantwortlichkeit:
Shopfloor
Anlagenbedienung
Jasmin Will verfügt über eine abgeschlossene Ausbildung zur Feinwerkmechanikerin. Schon während ihrer Ausbildung hatte sie die Möglichkeit, sich intensiv mit 3D-Drucktechnologie und -anwendungen auseinanderzusetzen und auch praktische Erfahrungen im Umgang mit 3D-Druckern zu sammeln. Nach Abschluss ihrer Ausbildung war sie als CAM-Programmiererin beschäftigt, bis sie im Juli 2022 ihre Tätigkeit als Fachkraft für additive Fertigung bei naddcon aufnahm. Hier verantwortet sie die Bereiche Shopfloor und Anlagenbedienung.

Find space for more visions – together!

Sie leiten ein Start-up, das ein professionelles Arbeitsumfeld für die ersten Schritte im 3D-Druck benötigt? Sie vertreten ein Industrieunternehmen, das Projekte und Ideen rund um den 3D-Druck realisieren möchte? Oder gehören Sie einem Institut oder einer Hochschule an, die an Kooperationsprojekten im Bereich Additive Manufacturing interessiert ist? Dann sollten wir uns kennenlernen.

jetzt kontaktieren